Info-ABC
Wissenswertes von A-Z
Wir arbeiten nur mit datenschutzrechtlich abgesicherten Lern- und Informationsapps.
Unter anderem nutzen wir Anton, Antolin, Worksheet-Go, Book-Creator, Taskcard und Schul.cloud. Weitere Apps werden beständig dazu kommen.
Die Kinder werden von Klasse 1 in kleinen Schritten an den Umgang mit digitalen Lernmedien herangeführt. Nähere Infos zur Digitalisierung an unserer Schule finden Sie im Eltern-ABC.

An unserer Schule bearbeiten die Kinder viele ihrer Lerninhalte in Mathematik und Deutsch nicht im Gleichschritt.
Wir möchten, dass jedes Kind die Chance bekommt mit seinen Stärken und Schwächen wahrgenommen und entsprechend gefördert zu werden. Wir setzen beim zeitlichen Aspekt an. Es geht nicht darum, wie Sie es aus Ihrer Schulzeit her kennen, dass alle Kinder auf demselben Weg und in derselben Zeit zum gleichen Ziel kommen. Wir möchten Kinder, die schneller sind, nicht ausbremsen und unterfordern und denen, die etwas länger brauchen, diese Zeit einräumen um Lernerfolge zu ermöglichen.
Das bedeutet jedoch kein „Jeder macht was er will“. Die Kinder arbeiten an Lernlandkarten und Lernplänen, die ihnen eine Struktur vorgeben. Wir Lehrkräfte leiten sie an, begleiten und unterstützen sie auf dem Weg.
Wir möchten die Kinder dazu anleiten selbst Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und führen sie von Beginn der Klasse 1 Schritt für Schritt daran heran.
Warum wir dies für absolut wichtig erachten und wie wir es umsetzen erfahren Sie hier: Individuelles Lernen an der GS Rißtissen.pdf
Sollte es vorkommen, dass Ihr Kind einmal aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlaubt werden muss, erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig, ob dies möglich ist und stellen Sie einen schriftlichen Antrag.
Für Befreiungen von einer Stunde (z.B. Fernbleiben des Sportunterrichts aufgrund einer Verletzung) ist die Fachkraft zuständig.
Beurlaubungen von bis zu zwei Tagen können mit dem Klassenlehrer Ihres Kindes abgesprochen werden.
Eine Beurlaubung darüber hinaus muss in jedem Fall bei der Schulleitung beantragt werden.
Unmittelbar vor bzw. nach den Ferien oder durch bewegliche Ferientage verlängerten Wochenenden darf eine Schülerin oder ein Schüler nicht beurlaubt werden.
„Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung.“
Grundsätzlich haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind vor und/oder nach dem Unterricht zum Betreuungsangebot der Stadt Ehingen (verlässliche Grundschule) anzumelden.
Alle wichtigen Informationen finden Sie hier.
Trotz aller Bemühungen kann es aufgrund von Personalmangel – etwa durch Krankheit oder Abwesenheit von Lehrkräften – gelegentlich zu Unterrichtsausfällen kommen. Wir setzen alles daran, solche Ausfälle möglichst selten und kurz zu halten. Sollte es dennoch einmal dazu kommen, bieten wir Ihnen grundsätzlich eine Betreuung für Ihr Kind an, falls eine Betreuung zu Hause nicht möglich ist. Diese Notbetreuung kann entweder durch eine FSJ-Kraft erfolgen oder Ihr Kind nimmt am Unterricht einer anderen Klasse teil.
Unterrichtsausfälle bekommen Sie immer über die Klassengruppe in der Schul.cloud mitgeteilt.
Damit Sie Ihr Kind bestmöglich begleiten können, ist es hilfreich, unsere Abläufe und Hintergründe zu kennen. Deshalb haben wir für Sie ein Eltern-ABCzusammengestellt. Es greift wichtige Themen aus diesem Info-ABC auf, vertieft sie und ergänzt sie um weitere Aspekte unseres Schullebens. So erfahren Sie, welche Ziele uns leiten, wie wir arbeiten und welche Strukturen unsere Schule prägen.
Die aktuellen Ferientermine finden Sie im Ferienkalender und unter den Terminen. Außerdem erhalten Sie immer zu Schuljahresbeginn einen kleinen Ferienplan, dem Sie auch die beweglichen Ferientage der Ehinger Schulen entnehmen können. In der Regel erinnern wir Sie auch über die Schul.cloud über anstehende schulfreie Tage oder Ferien.
Für die Ferien bietet die Stadt Ehingen eine Ferienbetreuung in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien an. Informationen und Anmeldeformulare finden Sie auf der städtischen Homepage.
Schwimmen und Radfahren sind grundlegende Fähigkeiten, die ein Schulkind außerhalb der Schule mit Hilfe seiner Eltern erlernt haben sollte bzw. nun erlernen muss.
Bitte melden Sie Ihr Kind im letzten Kindergartenjahr zu einem Schwimmkurs an oder bringen Sie es ihm selbst bei.
In der 3. oder 4. Klasse machen die Kinder einen Fahrradführerschein bei der Verkehrswacht. Bis dahin sollte jedes Kind Fahrradfahren können.
Das Infektionsschutzgesetz §34 schreibt vor, welche Krankheiten dem Gesundheitsamt gemeldet werden müssen und wie bei einem Auftreten der genannten Krankheiten vorgegangen werden muss.
Namentlich zu melden ist der Verdacht einer Erkrankung bzw. die Erkrankung in Bezug auf die folgenden Krankheiten:
Läuse, Cholera, Diphtherie, humane spongiforme Enzephalopathie, außer familiär-hereditärer Formen, akute Virushepatitis, enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), EHEC, virusbedingtes hämorrhagisches Fieber, Keuchhusten, Masern, Hirnhautentzündung, Sepsis, Milzbrand, Mumps, Pest, Kinderlähmung, Röteln, Tollwut, Typhus abdominalis oder Paratyphus, Windpocken, Tuberkulose.
Allgemeine Informationen über die Schule finden Sie auf dieser Homepage.
Aktuell anstehende Informationen zum Schulalltag erhalten Sie in der Regel über die Schul.cloud.
Deshalb ist es unabdingbar, dass Sie täglich einmal kontrollieren, ob neue Nachrichten / Informationen eingestellt wurden. Hier können auch kurzfristige Änderungen an Sie herangetragen werden. Die Schul.cloud ersetzt die frühere Postmappe und ist unser gegenseitiger „Briefkasten“.
Wenn Ihr Kind krank ist und nicht zur Schule kommen kann, müssen Sie es entschuldigen.
Bitte schreiben Sie bereits am ersten Fehltag bis spätestens morgens um 8 Uhr auf der Schul.cloud der Lehrperson, die die erste Stunde unterrichtet und der Klassenlehrkraft.
Die Meldung gleich am ersten Tag ist wichtig, damit wir wissen, dass Ihrem Kind auf dem Schulweg nichts geschehen ist.
- Damit Ihnen Entscheidungen und Vorgehensweisen leichter fallen, können Sie sich an diesen Hinweisen orientieren. Entscheidungshilfe bei Krankheit.pdf
- Ab dem zehnten Fehltag benötigen wir ein ärztliches Attest.
- Fehltage unmittelbar vor und nach den Ferien und beweglichen Ferientagen müssen immer mittels Attests belegt werden.
- Wenn Ihr Kind krank ist, liegt es in Ihrer Verantwortung als Eltern, sich um die versäumten Unterrichtsinhalte zu kümmern. In der Regel sorgt die Klassenlehrkraft dafür, dass über eine Krankmappe (die von Mitschülern mitgebracht wird), die Schul.cloud oder bereits getroffene Absprachen die Aufgaben weitergegeben werden. Sollte dies ausnahmsweise nicht geschehen, bitten wir Sie, selbst nachzufragen. Gemeinsam stellen wir sicher, dass Ihr Kind gut informiert bleibt und den Anschluss nicht verliert.
Kopfläuse kommen besonders in der kalten Jahreszeit vor und haben nichts mit mangelnder Hygiene zu tun. Sollte Ihr Kind betroffen sein, informieren Sie uns bitte umgehend. So können wir andere Eltern anonym benachrichtigen und eine schnelle Ausbreitung verhindern. Gemeinsam werden wir die kleinen Plagegeister schnell wieder los.
Bitte halten Sie nicht in den Schulhöfen und den Straßenbereichen direkt davor. In Rißtissen gilt im Bereich zwischen Kindergarten und Schule sogar ein absolutes Halteverbot. An beiden Schulstandorten befinden sich direkt an der Schule auch die Bushaltestellen, die nicht blockiert werden dürfen.
Parken Sie in Rißtissen bitte auf dem Parkplatz der Römerhalle, unterhalb der Schule und nutzen Sie in Griesingen die Seitenstraßen in der Nähe.
Bitte parken Sie auch nicht in zweiter Reihe. Wir müssen immer wieder auch während der Unterrichtszeiten wegfahren und haben dann Probleme, wenn wir eingeparkt sind.
Grundsätzlich würden wir uns sehr darüber freuen, wenn die Kinder zu Fuß und nicht mit Elterntaxis in die Schule kommen.
An unserer Schule soll es allen gut gehen! Jeder soll sich wohlfühlen. Wir möchte miteinander leben, lernen und lachen.
Deshalb gilt: Ohne Regeln geht es nicht, auch nicht an unserer Schule.
Das Zusammenleben und -arbeiten bedingt, dass sich JEDER einzelne an abgesprochene Regeln halten muss. Deshalb gibt es transparente Regeln für die Pausen, den Sport- und Schwimmunterricht, das Verhalten im Unterricht und die Hausordnung in der Schule.
Regeln und Rituale erleichtern das gemeinsame Arbeiten und Spielen. Wiederkehrende Rituale im Unterrichtsalltag bieten den Kindern einen verlässlichen Rahmen, in dem sie sich recht schnell zurechtfinden und zugehörig fühlen.
Bitte helfen Sie Ihrem Kind dabei, die grundlegenden Regeln unserer Schule einzuhalten.
Herzlichen Dank!
Wir möchten, dass Ihr Kind mit Freude und Zuversicht in die Schule startet. Damit dieser Übergang gut gelingt, ist Ihre Unterstützung – bereits im letzten Kindergartenjahr – besonders wichtig. In dieser Übersicht finden Sie hilfreiche Tipps und Anregungen, wie Sie Ihr Kind gezielt vorbereiten und stärken können, damit der Schulbeginn ein positiver und reibungsloser Schritt wird.
Die Schulanmeldung der Erstklässler findet in der Regel im Zeitraum Februar bis April statt. Sie werden rechtzeitig von uns informiert und eingeladen. Um Ihr Kind anzumelden, drucken Sie sich bitte die folgenden Dateien aus und bringen Sie diese zusammen mit einem Masernschutznachweis (z.B. Impfbuch) und einer Geburtsurkunde (z.B. im Familienbuch) zur Schulanmeldung mit.
Mit Marianna Merkle vom Oberlin Ulm e.V. haben wir eine Schulsozialarbeiterin, die bei Bedarf als Ansprechpartnerin für Lehrer, Schüler und Eltern zur Verfügung steht und in problematischen Situationen beraten kann.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Wir wünschen uns, dass die Kinder den Schulweg in Kleingruppen alleine meistern.
Bewegung und frische Luft sind wichtige Voraussetzungen für effektives Lernen und Selbstständigkeit. Außerdem werden Sozialverhalten geschult und Freundschaften intensiviert.
Nichtsdestotrotz liegt der Schulweg nicht in der Verantwortung der Schule und Lehrkräfte.
Das bedeutet, dass Sie als Eltern selbst entscheiden, ob Ihr Kind dieser Situation gewachsen ist.
Bei auftretenden Schwierigkeiten suchen Sie bitte das Gespräch untereinander um gemeinsam Lösungen zu finden.
Um Sie zu unterstützen, stellen wir Ihnen folgende Informationen zur Verfügung.
Schulwegetrainer:
Um Ihren Kindern Sicherheit auf dem Schulweg zu vermitteln bietet die Landesverkehrswacht BW eine App (Schulwegetrainer) an. Die App soll sowohl Sie als Eltern / Erzieher als auch Ihre Kinder unterstützen.
- Schulwegtrainer - Projektinformationen.pdf
- Schulwegeplan (kommt später)
- UKBW Infoblatt.pdf
Die Schul.cloud ist eine datenschutzkonforme Messenger-App, ähnlich des bekannten What's App. Sie ermöglicht uns alle wichtigen und aktuellen Informationen rund um die Schule schnell und passgenau zu verschicken.
Sie als Eltern sind Teilnehmer verschiedener Gruppen. Außerdem können Sie Einzelkonversationen mit allen Kontakten, also auch den Lehrkräften, aufnehmen.
- Zum Login.
- schul.cloud-Elternbrief und Datenschutzerklärung.pdf
- schul.cloud - First Steps Web_Desktop.pdf
- Anleitung Passwort vergessen schul.cloud.pdf
Wir versuchen stets, zügig auf Ihre Fragen zu antworten und Ihre Anliegen zu klären. Gleichzeitig bitten wir um Verständnis dafür, dass auch wir Lehrerinnen und Lehrer ein Privatleben und Familien haben. Um neue Kraft für einen gelingenden Schulalltag mit Ihren Kindern zu schöpfen, ist ein Feierabend für uns wichtig.
Wir bitten daher um Verständnis, dass wir auf Nachrichten, die uns am Abend erreichen, in der Regel erst am nächsten Tag antworten. Noch schöner wäre es, wenn Sie – wann immer möglich – von Nachrichten am späten Abend absehen könnten.
In dringenden Notfällen dürfen Sie sich selbstverständlich darüber hinwegsetzen – in allen anderen Fällen, wie etwa Krankmeldungen oder organisatorischen Fragen, reicht eine Mitteilung am Morgen des nächsten Schultages völlig aus.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wir sind eine Schule an zwei Schulstandorten.
In Rißtissen befinden sich das Rektorat, das Sekretariat, vier Klassenzimmer, ein Kunstraum, eine Küche, das Betreuungszimmer der Verlässlichen Grundschule, ein Gymnastiksaal und eine Sporthalle. Suchen Sie nach dem Wasserturm und Sie können uns nicht verfehlen.
Im Nachbarort Griesingen finden Sie weitere zwei Klassenzimmer. Die Sporthalle liegt in der Nähe und ist fußläufig schnell zu erreichen. Suchen Sie nach dem Storchennest und Sie landen direkt bei uns. Unsere Schülertoilette befindet sich in einem separaten WC-Häuschen. Für Kinder eine willkommene Möglichkeit sich beim Gang zur Toilette länger zu bewegen und frische Luft zu schnappen, um sich danach wieder wunderbar konzentrieren zu können. Unser Schulhaus hat seinen eigenen Charme und riesengroße Klassenräume, die zum Gestalten und Lernen einladen.
Seit Januar 2023 ruht die Außenstelle, es findet dort vorübergehend kein Unterricht statt. Sie finden momentan alle Klassen in Rißtissen.
Der Sportunterricht findet in der Regel zweimal pro Woche in der Turnhalle statt. Zusätzlich besuchen die Kinder eine dritte Sportstunde in Form des Schwimmunterrichts im schuleigenen Lehrschwimmbecken in Rißtissen.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Kind an den Tagen mit Sport- oder Schwimmunterricht keinen Schmuck trägt und passende Sportkleidung mitbringt. Diese wird nur während der Sportstunden getragen – in den übrigen Unterrichtsstunden tragen die Kinder ihre normale Alltagskleidung.
Ein wichtiger Bestandteil der Vorbereitung auf den Schulalltag ist es, dass Ihr Kind sich selbstständig an- und ausziehen kann – auch die Schuhe gehören dazu. Üben Sie dies bitte regelmäßig zuhause.
Für den Schwimmunterricht sollte Ihr Kind bereits vor Schuleintritt einen Schwimmkurs besucht haben. Außerdem bitten wir Sie, mit Ihrem Kind das Anziehen einer Bademütze sowie das anschließende Haaretrocknen zu üben, damit der Ablauf vor Ort möglichst reibungslos gelingt.
Krankmeldungen an Tagen mit Sport- oder Schwimmunterricht richten Sie bitte direkt an die jeweilige Sportlehrkraft.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung bei der Umsetzung dieser wichtigen Regeln!
Weitere wichtige Informationen finden Sie hier: Schwimm- und Sportinformationen.pdf
... gehören nicht in die Schule.
Wir stellen fest, dass immer mehr Schülerinnen und Schüler Smartwatches mit in die Schule bringen.
Diese Geräte können im Unterricht ablenken und stören den Fokus aufs Lernen, insbesondere wenn sie über Kommunikationsfunktionen oder Spiele verfügen.
Auch die Gefahr, dass diese Geräte verloren gehen oder kaputt werden, möchten wir vermeiden.
Wichtig ist uns außerdem zu betonen, dass es im Schulalltag keine Notfälle gibt, die den Einsatz solcher Geräte erfordern würden. Sollte etwas passieren, können Sie sich darauf verlassen, dass die Lehrkräfte sich um die Kinder kümmern und Sie als Eltern bei Bedarf umgehend informiert werden.
Bitte beachten Sie daher: Smartwatches müssen während der gesamten Schulzeit ausgeschaltet im Schulranzen bleiben. Ein Tragen am Arm und eine Nutzung während des Unterrichts oder in den Pausen ist nicht erlaubt.
Auch bei außerunterrichtlichen Veranstaltungen wie Wandertagen oder Ausflügen sind Handys und Smartwatches nicht erlaubt – auch nicht zum Fotografieren. Wir achten auf den Schutz der Privatsphäre aller Beteiligten und möchten, dass die Kinder sich ganz auf das gemeinsame Erleben konzentrieren können.
Wir hoffen bei diesem Thema sehr auf Ihre Unterstützung.
Übergang weiterführende Schule (NAVi4)
Neues Aufnahmeverfahren in Klasse 4 – Wir informieren!
Seit dem Schuljahr 2024/25 gilt in Baden-Württemberg ein überarbeitetes Verfahren zur Aufnahme an weiterführende Schulen. Ziel ist es, Kinder noch individueller zu fördern und gemeinsam mit den Eltern eine passende Schulart zu finden.
Eine Anmeldung am Gymnasium wird künftig dann möglich sein, wenn neben dem Elternwillen entweder
- die pädagogische Gesamtwürdigung der Klassenkonferenz, insbesondere auf Grundlage der Noten, sowie der überfachlichen Kompetenzen dies empfiehlt oder
- die entsprechenden Leistungen in einer Kompetenzmessung erreicht werden.
Falls beides keine Prognose für den Schulerfolg am Gymnasium zulässt, kann als zusätzliche Möglichkeit ein Potenzialtest, der an den Gymnasien durchgeführt wird, die Aufnahme ermöglichen.
Über die folgenden Links erhalten Sie Informationen über die wichtigsten Schritte, Fristen und Unterstützungsangebote im neuen Verfahren.
- Aktuelle Informationen zum „Neuen Aufnahmeverfahren Klasse 4 in Baden-Württemberg“ finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums Übergang Grundschule zu weiterführende Schulen: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Welche Schule für mein Kind? Welche Schule für mein Kind?: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- FAQs: FAQ Bildungsreform: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
- Pdf-Datei: Grundschule – Von der Grundschule in die weiterführende Schule
- Pdf-Datei: Bildungswege in Baden-Württemberg (barrierefrei)
Wohin kann mein Kind nach Klasse 4 gehen?
Hier finden Sie Links zu den benachbarten, weiterführenden Schulen, die für unsere Schüler gut erreichbar sind:
Ehingen
Die Übersicht der Schulen finden Sie auf der Homepage der Stadt Ehingen.
Obermarchtal
Die Übersicht der Schulen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Obermarchtal.
Laupheim
Die Übersicht der Schulen finden Sie auf der Homepage der Stadt Laupheim
Ulm
Die Übersicht der Schulen finden Sie auf der Homepage der Stadt Ulm.
Ihr Kind ist sowohl in der Schule als auch auf dem Schulweg unfallversichert. Sollte etwas auf dem Weg zur Schule oder nach Hause passieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.