Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ergänzt den schulischen Alltag und begleitet Kinder, Lehrkräfte und Eltern. Im Mittelpunkt stehen vorbeugende Maßnahmen sowie die Stärkung sozialer Kompetenzen durch Klassenprojekte, Trainings, Einzelgespräche mit Schülern, Streitschlichtung und Beratung für Lehrkräfte und Eltern. In Konfliktsituationen sind wir vermittelnde Gesprächspartner und arbeiten eng mit externen Fachstellen zusammen.

Frau Merkles Einsatzstelle ist an der Ehinger Längenfeldschule. Von dort aus betreut sie auch uns und andere Ehinger Teilortschulen.

Kontakt:

Marianne Merkle
Festnetz ohne AB: 07391 709220
Mobil: 0731 493701678
E-Mail: m.merkle(@)oberlin-ulm.org

Wie kann Frau Merkle unterstützen?

• Schülerinnen und Schüler können freiwillig das Gespräch suchen

• Lehrkräfte melden, wenn sie Unterstützungsbedarf bei einem Kind sehen

• Eltern wenden sich bei Anliegen rund um ihr Kind direkt an Frau Merkle

• Frau Merkle erkennt in bestimmten Situationen selbst einen Bedarf (z. B. während eines Klassentrainings) und spricht sich mit den Lehrkräften ab, um ein Kind zeitweise zu begleiten.

Wann findet ein Klassentraining oder ein Gruppenangebot statt?

• Wenn Schülerinnen und Schüler den Wunsch danach äußern

• Wenn Eltern oder Lehrkräfte den Bedarf erkennen

• Wenn ein Präventions-Thema im Sozialcurriculum der Schule vorgesehen ist